Wir feiern das einjährige Bestehen des Christian Weber Kunstateliers der HKS Ottersberg in der Arberger Mühle in Bremen!
Am 09. Juni 2025 ab 14 Uhr werden alle Partner:innen des gesellschaftlichen Inklusionsgedankens in der Stadtgesellschaft Bremens das barrierefreie Atelier und den historischen Mühlenkorpus
in der Arberger Heerstraße 90 in 28307 Bremen besichtigen. Das Konzept und die ersten Programme einer künstlerisch-therapeutischen Arbeit mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigung werden den Gästen an diesem außergewöhnlichen Ort vorgestellt.
Eine Besonderheit am Deutschen Mühlentag 2025 ist die Präsentation des mit Mitteln der Karin und Uwe Hollweg Stiftung geförderten künstlerischen Films Windkraft – Mühle – Mythos – Brot, der inklusiv mit Absolvent:innen der Hochschule und mit behinderten Menschen produziert worden ist. Federführend ist hier das An-Institut der Hochschule EchoRaum Arts.
Zugleich werden künstlerisch-inklusive Workshops angeboten und es findet ein Vortrag zur Technik- und Kulturgeschichte der Arberger Mühle, mit Bezügen auf die heutige Zeit, statt.
Windkraft – Mühle - Brot
künstlerisch kulturelles und inklusives Projekt
Die Arberger Mühle ist nicht nur ein bemerkenswertes, mechanisch noch voll
funktionsfähiges, Kulturdenkmal. Sie soll nach dem Willen ihrer Betreiber vor allem
auch ein Ort der Kunst sein, ein Ort für künstlerische Präsentationen, für inklusive
künstlerische Praxis und Projekte.
Dies und den bundesweiten Mühlentag am 9. Juni nehmen Rée de Smit und Peer de
Smit zusammen mit dem EchoRaum Arts Ensemble zum Anlass, einen intermedialen
künstlerischen Film zu produzieren, in den auch Menschen mit Assistenzbedarf
einbezogen werden.
Mit seinen teilweise in der Mühle aufgenommenen Bildern und imaginären Szenerien
nimmt der Film Bezug auf zu Windkraft, Mühle und Brot. Sein besonderes Augenmerk
gilt dabei den Händen sowohl in ihrem alltäglichen Umgang mit Brot als auch in der
Brotherstellung.
Der Film wird am Arberger Mühlentag zum ersten Mal präsentiert. An den
Themenkreis des Films anknüpfend werden an diesem Tag auch mehrere Workshops
angeboten, zu denen Menschen mit und ohne Behinderung eingeladen sind. Die
Workshops dienen einem Brückenschlag zum Film durch eigene künstlerische Praxis.
Die Ergebnisse werden abschließend in einer Installation zusammengeführt Sie bilden
auf diese Weise zusammen mit dem einführenden Vortrag zu Technik, Sozial und
Kulturgeschichte der Arberger Mühle eine aktuelle Ergänzung zur Filmpremiere.
Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP
Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.
Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de
Mi. 14:00 - 15:30 Uhr
Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934
Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr
Studentische BAfÖG-Beratung
Victoria Speier
victoria.n.speier@studi.hks-ottersberg.de
Termine nach Asprache
Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn
wolfram.henn@hks-ottersberg.de
Der britisch-italienische Social Artist Leo Kay kommt an die HKS, um im Rahmen der P2 Woche mit Studierenden rituelle Performances und Fermentierungsprozesse zu erforschen.
Der Heimat- und Geschichtsverein Worpswede und die Hochschule für Künste im Sozialen, HKS Ottersberg wollen gemeinsam mit einem breiten gesellschaftlichen und kulturellen Bündnis unter den Bürgerinnen und Bürgern des Ortes recherchieren: „Was ist Dein Worpswede?"
In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.
Große Straße 107
28870 Ottersberg
Tel.: 04205 - 39 49 0
info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de