Dr. med. Wolfram Henn

Wofram Henn

Funktion
Dozent, Beauftragter für die Wahrnehmung der Belange von Studierenden und Mitarbeiter:innen mit Behinderungen

Schwerpunkt
Medizin

Sprechzeiten und Kontakt

Sprechzeiten während der Vorlesungszeit:

nach Vereinbarung per Email: wolfram.henn@hks-ottersberg.de

Vita

Ausbildung und berufliche Stationen

Seit 1998
Koordination Projektverbund „Kunsttherapie in der Onkologie“ (wissenschaftliche Begleitung Prof. em. Dr. med. Peter Petersen, Forschungsinstitut Hannover). Gemeinsam mit Dipl.-Kunsttherapeut Harald Gruber Herausgabe der abschließenden Buchpublikation „Kunsttherapie in der Onkologie“. Das Buch ist 2004 im Claus Richter Verlag erschienen.

Seit 1994
Dozent für Medizin an der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg (vormals Fachhochschule für Kunsttherapie Ottersberg)

1995
Promotion an der Freien Universität Berlin

1994-1996
Weiterbildung Allgemeinmedizin, Praxis Dr. Buckmann, Sottrum

1992-1993
Assistenzarzt an der Geriatrischen Abteilung des Knappschaftskrankenhauses Essen

1990-1992
Assistenzarzt in der Klinik Öschelbronn (Innere Abteilung),
wissenschaftliche Arbeit zu Chronobiologie und Misteltherapie in der
Onkologie

1988/89
Praktisches Jahr im Städtischen Klinikum Karlsruhe

1985-1988
Klinischer Abschnitt des Medizinstudiums, Universität Freiburg

1983/84
Zivildienst in der Krankenpflege, Paracelsus Krankenhaus Bad Liebenzell

1981-1983
Vorklinischer Abschnitt des Medizinstudiums, Universität Freiburg

 

Nebenberufliche Tätigkeiten

Entwicklung einer Forschungsmethode für die Kunsttherapie: „Dialogische Werkbegegnung“ in Zusammenarbeit mit Dipl.-Kunsttherapeutin Dr. med. Petra Keller (Institut für BiographieGestaltung, Sottrum).

Mitarbeit im Arbeitskreis „Forschung und Wirksamkeit der Kunsttherapie“ im DFKGT (Deutscher Fachverband für Kunst- und Gestaltungstherapie).

Ärztlicher Mentor des BVAKT (Berufsverband für Anthroposophische Kunsttherapie) und CoKoordinator für das Netzwerk der Koordinationsstelle Kunsttherapie (Frau Brauer, Berlin) im Auftrag der Medizinischen Sektion (Dornach, Schweiz) und der Europäischen Akademie, Berlin.

Publikationen

Publikationsliste (seit 1997)

Bücher

Kunsttherapie in der Onkologie

Henn, W und Gruber H. (Hsg) "Kunsttherapie in der Onkologie" Grundlagen, Forschungsprojekte und Praxisberichte. Claus Richter Verlag 2004


Buchbeiträge

Stalhammar, D., Henn, W. und Keller, P. (1997): Kunsttherapeutisches Plastizieren mit Krebskranken. In: Baukus, P., Thies, J. (Hrsg.), Kunsttherapie, G. Fischer Stuttgart, S.249-260.

Stein, G.M., Laue, H.B. von, Henn, W., Berg, P.A. (1998): Human anti-mistletoe lectin antibodies. In: Bardocz, S., Pfüller, U., Pusztai, A. (Eds.), COST 98, Effects of antinutrients on the nutritional value of legume diets, Vol. V, European Communities, Luxembourg, 168-175.

Henn, W. und Keller, P. (2002): Dialogische Wekbegegnung – Wenn das Objekt Subjekt wird. Ein Forschungsansatz in der Kunsttherapie. In: Petersen, P. (Hrsg.), Forschungsmethoden Künstlerischer Therapien, Mayer Stuttgart, S. 286–297.


Artikel in Zeitschriften

Henn, W. (1997): Medizin für KunsttherapeutInnen. Der Merkurstab, Sonderheft Juni 1997, S. 47 (Abstract).

Stein, G.M., Laue, H.B. von, Henn, W., Berg, P.A. (1997): Mistletoe extract induced activation of immune parameters. Immunobiology 197, 354.

Stein, G.M., Henn, W., Laue, H.B. von, Berg, P.A. (1998): Modulation of the cellular and humoral immune responses of tumor patients during mistletoe therapy. Eur. J. Med. Res. 3, 194-202.

Henn, W. (2000): Forschungsverbund „Kunsttherapie in der Onkologie“. In: Brückenschlag, 8.Jg., Nr. 25 / 2000, S.8.

Henn, W. und Stalhammar, D. (2000): Gemeinsame kunsttherapeutische und ärztliche Mentorierung. In: Berufsverband für Anthroposophische Kunsttherapie. Rundbrief Dez. 2000, S. 21-22.

Henn, W. (2003): Forschungsverbund „Kunsttherapie in der Onkologie“ – Ein Projektbericht. In: Kunst und Therapie 1/2003, S.42-44.


Manuskriptdrucke (erhältlich über die FH)

Broich, C., Daumüller, A., Olearius, S. und Henn, W. (1998): Kunsttherapie in der Onkologie. Dokumentation der Buch- und Zeitschriftenartikel mit Kurzzusammenfassungen, Ottersberg.
(Leider vergriffen)


Herausgabe (zusammen mit P. Petersen) von vier Symposionsbänden „Kunsttherapie in der Onkologie“, 1999 bis 2002



Diese Seite mit Freunden teilen:

Die HKS auf facebook und Instagram
Studiengänge der HKS
  • Schwerpunkt Kunsttherapie (B.A.)  Mehr
  • Schwerpunkt Soziale Arbeit (B.A.) Mehr
  • Schwerpunkt Performative Künste – Tanz- und Theaterpädagogik (B.A.) Mehr
  • Schwerpunkt Freie Kunst (B.F.A.) Mehr
  • Arts and Community (M.A./M.F.A.) Mehr
Mappenkurs
In unserem Mappenkurs werden Sie in intensiver Betreuung an die Erstellung einer künstlerischen Mappe herangeführt. 
Vorlesungszeiten

2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemster
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 06.02.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 
03.01.2026
Vorlesungsfrei: 07.02.2026 - 08.03.2026
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 9 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

Hochschultag

Der nächste Hochschultag findet im 1. April 2025 statt.

Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.

Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren
Berit Schumann
berit.schumann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394933

Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische Studienberatung
Gina Witzig, Wiebke Schwittay
studienberatung@hks-ottersberg.de 

Mi. 14:00 - 15:30 Uhr

Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934

Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung
Jan Bäuerle
bafoegberatung@hks-ottersberg.de

Mi. 11:00 - 12:00 Uhr (online)

Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

© privat

Tanz-Masterclass

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent:innen

Chat MDF

Ausstellung vom 05.- 20. Juli 2025

Was ist Kunst? Stellen Sie sich diese Frage nicht auch oft? Und studieren Sie Kunst, um diese Frage zu beantworten?

Ausstellungseröffnung blooming roots #2

Ausstellungseröffnung am 20.Mai 2025

In der Ausstellung blooming roots #2 werden studentische Arbeiten aus den Kursen Fotografie und Bewegtbild gezeigt.

Erfindungswahn!

In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.

Offenes Atelier Lebensmut e.V. – Es gibt Dich

Ein Kooperationsprojekt des Vereins Lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft, der Kunstakademie München und des Max-Planck-Instituts für Biochemie.

Performance + Medientage Ottersberg

Ein partizipatives Projekt zur Planung und Umsetzung einer Veranstaltung, bei der Studierende sowie nationale und internationale Künstler:innen aufeinandertreffen.

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Künstlerische Therapien und Forschung ist interdisziplinär, innovativ und kreativ und gestaltet gesellschaftliche Prozesse transformativ.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

Icon Facebook Besuchen Sie uns auch auf facebook!

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS