Prof. Max Brück

Funktion
Professur für Bildende Kunst

Schwerpunkt
Bildhauerei, Installation und Raumkonzepte, Partizipative, transdiziplinäre und ortsbezogene Praxis, Kunst im öffentlichem Raum


www.maxbrueck.de

Sprechzeiten und Kontakt

Sprechstunde bitte per Mail vereinbaren.

Mail: max.brueck@hks-ottersberg.de

Vita

Ausbildung:

2012-2019
Hochschule für Gestaltung, Offenbach am Main(GER) Kunststudium mit Schwerpunkten Bildhauerei, Exp. Raumkonzepte und Soziologie


2015-2016
Academy of Fine Arts,Warschau Polen (PL)
Kunststudium, Bildhauerei Klasse von Prof. Mirosław Bałka


Berufliche Stationen vor der Hochschule:

2023-2025
Künstlerischer Mitarbeiter im Lehrgebiet Experimentelle Raumkonzepte
Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main
Seminare: „Heimat", „Niemandsland", „Nature Morte", „Interkontinentale Gärten",
„Straßenbar", Lehrgebietsübergreifende Stipendienberatung

2021
Lehrbeauftragter, Justus Liebig Universität Gießen Versch. bildhauerische Praxisseminare:
„Irgendwo vergessen" - Projektseminar zu kollektiver Erinnerung „Grundlagenseminar zur Einführung in die Bildhauerei" (wiederholend)

Auszeichnungen

2024
Publikationsförderung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst

2023
Aufenthaltsstipendium Irland, Crespo Foundation, Frankfurt/Cork

2022
Arbeitsstipendium, Neustartkultur, Stiftung Kunstfonds, Bonn Preis der Kulturstiftung der städtischen Sparkasse Offenbach Reisestipendium Katowice, Polen, Hessische Kulturstiftung

2021
Hessisches Atelierförderprogramm, basis e.V., Frankfurt

2020
Arbeitsstipendium, Stiftung Kunstfonds, Bonn
Förderpreis der Frankfurter Künstlerhilfe e.V. Aufenthaltsförderung „The Watch", DDR Grenzwachturm, Berlin

2015-19
Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, Berlin

Publikationen

Patterns of Accumulation, Max Brück & Tatjana Stürmer Ausstellungskatalog mit Texten von Seda Pesen Editor: Oberfinanzdirektion Frankfurt / KANN-Verlag ISBN 978-3-949312-90-8

Abrissfrage, Luise Rellensmann und Alexander Stumm
Text- und Bildbeitag zur Arbeit „Rückbau" von Max Brück Erscheint in der Schriftenreihe Ökologisches Planen und Bauen Hrsg. Fachgebiet Architekturtheorie der Uni Kassel
ISBN 978-3986122010

The Glenkeen Variations: ArtNature/NatureArt Ausstellungskatalog, Texte von Julia Katharina Thiemann Editor: Crespo Foundation / DISTANZ Verlag
ISBN 978-3-95476-674-1

150 Jahre Kunstgeschichte an der Universität Gießen Werksansichten und Interview mit Max Brück
Hrsg. Sigrid Ruby - Franz Steiner Verlag
ISBN 978-3-515-13671-6

Lebt und Arbeitet in, Kunstschaffende und ihre Orte Studioansichten und Interview mit Max Brück
Editor und Verleger: Heussenstamm Stiftung Frankfurt ISBN 978-3-00-073542-4

Offenbach-Neu, Max Brück & Mathias Weinfurter Ausstellungskatalog, mit Texten von Elena Frickmann Editor: Kressmann-Halle Offenbach

GAIL Spitzenqualität, Max Brück
Brochure und Edition zur Ausstellung Speicher im Bistro21, Leipzig Editor: Mathias Weinfurter und Max Brück Hrsg. Bistro 21 Leipzig



Diese Seite mit Freunden teilen:

Studiengänge der HKS
  • Schwerpunkt Kunsttherapie (B.A.)  Mehr
  • Schwerpunkt Soziale Arbeit (B.A.) Mehr
  • Schwerpunkt Performative Künste – Tanz- und Theaterpädagogik (B.A.) Mehr
  • Schwerpunkt Freie Kunst (B.F.A.) Mehr
  • Arts and Community (M.A./M.F.A.) Mehr
Mappenkurs
In unserem Mappenkurs werden Sie in intensiver Betreuung an die Erstellung einer künstlerischen Mappe herangeführt. 
Vorlesungszeiten

2025 Sommersemester
01.03.2025 - 31.08.2025
Vorlesungszeit: 03.03.2025 - 04.07.2025
Vorlesungsfrei: 05.07.2025 - 14.09.2025
 
2025/26 Wintersemester
01.09.2025 - 28.02.2026
Vorlesungszeit: 15.09.2025 - 30.01.2026
Vorlesungsfrei: 31.01.2026 - 01.03.2026
Weihnachtsferien: 22.12.2025 - 02.01.2026
 
2026 Sommersemester
01.03.2026 - 31.08.2026
Vorlesungszeit: 02.03.2026 - 03.06.2026 
Vorlesungsfrei: 04.06.2026 - 31.08.2026 
Öffnungszeiten

Mo. - Fr. 8 - 21 Uhr und Sa. 9 - 18 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Vorlesungsfreie Zeit: siehe jeweiliger Aushang

Die Öffnungszeiten der Verwaltung finden Sie unter: Hochschule/Verwaltung
Formulare/Fristen

Antrag auf Reimmatrikulation

Anträge für Beurlaubung und Exmatrikulation finden Sie jetzt auf Stud.IP

Hochschultag

Der nächste Hochschultag findet im 29. Oktober 2025 statt.

Bei Gruppen und Klassen bitten wir um Voranmeldung.

Studienberatung

Allgemeine Studienberatung und Fragen zum Bewerbungsverfahren
Berit Schumann
berit.schumann@hks-ottersberg.de
Tel. 04205 394933

Mo. - Do. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische Studienberatung
Nina Koch, Jule Münch
studienberatung@hks-ottersberg.de 

Mi. 14:00 - 15:30 Uhr

Beratung internationaler Studierender
Sharif Bitar
International Office
sharif.bitar@hks-ottersberg.de
Telefon: 04205 394934

Di. 14:00 - 16:00 Uhr
Mi. 09:00 - 13:00 Uhr

Studentische BAfÖG-Beratung
Victoria Speier
victoria.n.speier@studi.hks-ottersberg.de

Termine nach Asprache 

Nachteilsausgleich
Dr. med. Wolfram Henn 
wolfram.henn@hks-ottersberg.de

© privat

Tanz-Masterclass

donnerstags, 18.30 Uhr

mit wechselnden Dozent:innen

job4u

12. und 13. September 2025

Wir sind dieses Jahr auf der Berufsmesse in Oldenburg und freuen uns, Euch dort zu treffen!

On The Move Ausstellung

05. September bis 04. Oktober 2025

Studentische Ausstellung von Vaira Janz im Level One.

Artivism

Der britisch-italienische Social Artist Leo Kay kommt an die HKS, um im Rahmen der P2 Woche mit Studierenden rituelle Performances und Fermentierungsprozesse zu erforschen.

Beziehungsweisen Worpswede

Der Heimat- und Geschichtsverein Worpswede und die Hochschule für Künste im Sozialen, HKS Ottersberg wollen gemeinsam mit einem breiten gesellschaftlichen und kulturellen Bündnis unter den Bürgerinnen und Bürgern des Ortes recherchieren: „Was ist Dein Worpswede?"

Erfindungswahn!

In enger Kooperation mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum sowie der Bibliothek des Medizinhistorischen Seminars der Charité, das uns Einblicke in die historische Akte gewährte, konnten wir den Spuren von Tardens und seinen freien Erfindungen folgen.

Institut für Kunsttherapei und Forschung Das Institut für Künstlerische Therapien und Forschung ist interdisziplinär, innovativ und kreativ und gestaltet gesellschaftliche Prozesse transformativ.
Hochschule für Künste im Sozialen (HKS)

Große Straße 107
28870 Ottersberg

Tel.: 04205 - 39 49 0

info@hks-ottersberg.de
www.hks-ottersberg.de

HKS auf Instagram

HKS auf Tiktok

HKS auf Youtube

gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Login Intranet

powered by webEdition CMS